Zum Inhalt springen

gespenstersommer

1816 — Eine Villa vor den Toren von Genf …

  • salon
  • tagebuch
    • kultur
    • forschung
    • technik
    • politik
    • archiv
  • bibliothek
    • historie
    • porträts
    • erfolgsgeschichte
    • filme
    • chronik
    • landkarte
  • besenkammer
    • wettstreit
    • über uns
  • kontakt
    • nutzung
    • datenschutz
    • impressum
gespenstersommer

Kategorie: Kultur

Is this real life? Is this just fantasy?

Google hat den Queen-Song “Bohemian Rhapsody” in ein virtuelles Erlebnis verwandeln lassen. Durch die VR-Brille sieht man die Zukunft der Musikvideos. (Quelle: ZEIT.DE)

Autor Percy ShelleyVeröffentlicht am 22. September 2016Kategorien Kultur, TechnikSchlagwörter Computer, Musik5 Kommentare zu Is this real life? Is this just fantasy?

Palmyra oder: Was vom Tage übrig bleibt.

In Los Angeles machen Programmierer das vom IS zerstörte Palmyra in der virtuellen Realität wieder begehbar:

Sie sollten sich beeilen. Es gibt viel Arbeit: Berlin, New York, Tokyo …

Quelle: Palmyra: Das Weltkulturerbe kugelsicher machen | ZEIT ONLINE

Autor Percy ShelleyVeröffentlicht am 8. September 20168. September 2016Kategorien Kultur, Politik, Technik1 Kommentar zu Palmyra oder: Was vom Tage übrig bleibt.

Hat das Netz ein eigenes Bewusstsein?

Kaum noch vorstellbar, wie verwoben das Internet und die gesamte digitale Medienwelt mittlerweile ist. Ist es wirklich nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die Daten, die virtuell vorhanden sind zusammenfinden, um ein eigenes Bewusstsein zu bilden? Und was wird passieren?

Autor Mary GodwinVeröffentlicht am 24. August 2016Kategorien Kultur6 Kommentare zu Hat das Netz ein eigenes Bewusstsein?

Beitrags-Navigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 8 Nächste Seite

Zu den Texten ... »

Chronik

30. Dezember: Shelley heiratet Mary. Der alte Godwin überschüttet das Paar mit Freundlichkeiten. Er findet, Mary habe eine gute Partie gemacht.

15. Dezember: Shelley erhält die Nachricht vom Tod seiner Ehefrau Harriet, die sich hochschwanger in einem See im Hyde Park das Leben nahm.

05. Oktober: Byron und Hobhouse verlassen die Villa Diodati in Richtung Italien. Byron beschließt, für immer im Exil zu leben.

08. September: Shelley & Co kommen in Bath an und mieten eine Wohnung. Shelley reist weiter nach London, um Geld aufzutreiben.

Im September: Scrope Davies verlässt Byron in Richtung England. Nach wiederholten Streitigkeiten wird Polidori entlassen. Byron und Hobhouse unternehmen einen Ausflug ins Berner Oberland.

30. August: Marys 19. Geburtstag.

29. August: Shelley, Mary und Claire verlassen den Genfer See mit Ziel England.
Byron, Polidori sowie die Gäste Hobhouse und Scrope Davies brechen auf nach Chamonix.

Zu den älteren Chronik-Einträgen ... »

Notes

  • Monk Lewis liest gerade:

    Die Entschlüsselung des legendären Frankenstein-Mythos. Ein Roman über künstliches Leben und das Leben als Kunst. — Das Buch zum Gespenstersommer . . .

    Zum Bookdealer ...

Notes

  • John Hobhouse liest gerade:

    1816 spielte das Klima verrückt. Wie der Vulkan Tambora die Welt in eine Krise stürzte.

    Zum Bookdealer ...

Letzte Gespräche

  • Erinnerungen an einen kalten Sommer …
  • Science Fiction Propheten: Mary Shelleys Frankenstein
  • »Wir werden geboren, ohne eine Wahl zu haben. Müssen wir deswegen auf gleiche Art sterben?«
  • Is this real life? Is this just fantasy?
  • Das Leben ist nur mehr der Lehm, daraus wir unser Wissen kneten …

Themen

Bücher Roboter Staat Krieg Forschung Geld Computer Welt Globus Cyborg Zukunft Gehirn Musik Filme Intelligenz Literatur Widerstand Netz Historie

Archive

  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015

Teilen

  • salon
  • tagebuch
    • kultur
    • forschung
    • technik
    • politik
    • archiv
  • bibliothek
    • historie
    • porträts
    • erfolgsgeschichte
    • filme
    • chronik
    • landkarte
  • besenkammer
    • wettstreit
    • über uns
  • kontakt
    • nutzung
    • datenschutz
    • impressum
gespenstersommer Stolz präsentiert von Dr. Victor Frankenstein